Momentan findet kein Dauerangebot Meditation statt, Einzelcoachings sind nach Absprache möglich. Seminare und Vorträge zu diesem Thema und zum Thema Buddhismus finden in unregemäßigen Abständen statt.
Zur Erklärung der Begrifflichkeit "Achtsamkeit/mindfulness" zitieren wir hier aus Wikipedia:
„Achtsamkeit (engl. mindfulness)" kann als Form der Aufmerksamkeit im Zusammenhang mit einem besonderen Wahrnehmungs- und Bewusst-seinszustand verstanden werden, als spezielle Persönlichkeitseigenschaft sowie als Methode zur Verminderung von Leiden (im weitesten Sinne). Historisch betrachtet ist „Achtsamkeit“ vor allem in der buddhistischen Lehre und Meditationspraxis zu finden. Im westlichen Kulturkreis ist das Üben von „Achtsamkeit“ insbesondere durch den Einsatz im Rahmen verschiedener Psychotherapiemethoden bekannt geworden.
Achtsamkeit (Pali: sati, Sanskrit: smṛti) liegt als eine - das menschliche Dasein mit seinem Körper, seinen Gefühlen und seinem Geist betrachtende - meditative Grundpraxis allen buddhistischen Schulen zu Grunde.
Erste wissenschaftliche Studien zum Einsatz von Achtsamkeitsmeditation im Bereich der Psychotherapie wurden ab den späten 1970er Jahren durchgeführt. Einen
entscheidenden Einfluss hatte hierbei die Arbeit von Jon Kabat-Zinn, der Achtsamkeitstechniken zunächst bei Patienten mit chronischen Schmerzen einsetzte. Seitdem nahm das Forschungsinteresse an dem
Thema stetig zu, und es wurden auch verschiedene andere (überwiegend kognitiv-verhaltenstherapeutisch orientierte) Therapieansätze entwickelt, die Achtsamkeitstechniken einsetzen (z. B. die
Dialektisch-Behaviorale Therapie, die Akzeptanz- und Commitmenttherapie und die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie). Auch die von Luise Reddemann auf psychoanalytischer Grundlage entwickelte
Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie enthält als wesentliches Elemente eigenständige Achtsamkeitsübungen.
Inzwischen wird das Prinzip der Achtsamkeit im Rahmen der Therapie oder Prävention einer Vielzahl verschiedener psychischer und körperlicher Störungen bzw. Probleme eingesetzt. Auch
erfährt Achtsamkeit als Thema zunehmende Bedeutung in der Ratgeberliteratur zur Stressbewältigung wie auch im gesundheitstouristischen Sektor.“
(Quelle: Wikipedia)
---------------------------------------------------------------------------------------
Präventions-Kursangebot für Firmen oder Organisationen:
Stressbewältigung durch Achtsamkeit (mindfulness) & Meditation:
Seit über 20 Jahren beschäftigt sich Emiel Thon - praktizierender Buddhist - mit den unterschiedlichsten Formen der Meditation. Als ausgebildete Präventionstrainer für Stressbewältigung erklären er und seine Ehefrau Silvia die wesentlichen Prinzipien der „Achtsamkeit“ und vermitteln die Meditationstechniken „Vergegenwärtigung des Atems“ und „liebevolle Güte“. Abgerundet wird das Kursangebot mit einfachen Bewegungsübungen aus dem QiGong und Gehmeditationen.
Das Kursangebot geht über 5 Abende und kostet 249,- Euro.
Individuelle Absprachen bzgl. Terminen sind möglich
|
|
|